Aktuelle News

01.02.2023 Unterstütze unsere Bewerbung als "Digitales Start-up des Jahres 2023"

Bitte wählt für unser Video beim Publikumspreis Online-Voting für das Digitale Start-up des Jahre 2023. Wir brauchen Eure Unterstützung! Abstimmen könnt ihr hier bis zum 05. April.

25.11.2022 summetix ist im ersten Batch des AI Startup Rising Accelerators von hessian.AI!

Der AI Startup Rising Accelerator ist ein 3-monatiges Programm, das darauf abzielt, Startups mit einem KI-zentrierten Geschäftsmodell in ihrer Scale-up-Phase mit Fokus auf Internationalisierung zu unterstützen. AISR findet einmal im Jahr statt und bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Benefits wie Preisgelder, Mentoring, Recruiting, Politik- und Expertenabende sowie Vorbereitungen auf größere Investments.

16.09.2022 Startup Award Alert: summetix gewinnt Company Battle in Aschaffenburg

summetix hat den Company Battle bei der Gründermesse Aschaffenburg gewonnen. Das Event wurde veranstaltet vom Digitalen Gründerzentrum Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg um Gründungsinteressierte, Start-Ups und Unternehmen im Mainviereck zu unterstützen und vernetzen.

12.09.2022 summetix nimmt am Creative Destruction Lab der University of Oxford teil!

Das Creative Destruction Lab ist eine Nonprofit Organisation, die ein Ergebnis-getriebenes Programm für massiv skalierbare Science- und Technologie-basierte Unternehmen im Seed-Stadium bietet. Im Rahmen des Programms werden unsere Gründer Ideen mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie renommierten Mentorinnen und Mentoren aus der ganzen Welt austauschen.

01.06.2022 Event Alert: Hinterland of Things

Am 01.Juni sind wir auf der Hinterland of Things anzutreffen, einer Startup Konferenz und Messe. An unserem Stand könnt ihr das Team treffen und mehr über unser Angebot erfahren!

03.05.2022 summetix nimmt am PwC Scale B2B Tech Programm teil

Wir freuen uns auf die kommenden Monate in denen wir mit der PwC Scale Academy zusammenarbeiten dürfen. Das renomierte Programm bietet jede Menge spannende Insight Sessions und Masterclasses.

01.04.2022 summetix wird im #StartZuschuss Programm des Freistaats Bayern gefördert!

Wir gehören zu den Gewinnern der 13. Runde des Programms #StartZuschuss des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Programm fördert Startups in der Frühphase aus Bayern mit bis zu 36.000€.

31.01.2022 summetix ist unter den Top 50 Start-ups 2021!

Wir sind geehrt, als eines von rund 850 Startups ausgewählt worden zu sein für Deutschlands Top 50 Startups. summetix belegt den 2. Platz in der Kategorie "KI/AI und IoT" und den 24. Platz insgesamt. Das Ranking wird durch eine Auswertung aller 170 deutschen Startup-Wettbewerbe ermittelt.

24.11.2021 summetix beim Gründungswettbewerb des BMWi ausgezeichnet!

Wir sind unter den 6 Preisträgern des Gründungspreises+ beim diesjährigen Gründerwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie! Die Jury hob die Innovation und das herausragende Leistungsangebot unseres Ansatzes in Kombination mit erheblichen Einsparpotenzialen für unsere Kunden hervor. Hier können Sie mehr über den Wettbewerb lesen.

20.09.2021 ArgumenText wurde für die EY Startup Academy ausgewählt!

ArgumenText ist Teil des hoch-kompetitiven 6-Wochen-Programms der EY Startup Academy! Wir freuen uns auf eine weitere tolle Gelegenheit zum Vernetzen, Lernen und unser Wachstum zu beschleunigen!

20.08.2021 Triff ArgumenText beim Hessischen Innovationskongress (HIK) 2021 (virtualles Event)

Beim 5. Hessischer Innovationskongress ist ArgumenText als Sprecher dabei! Erik Kaiser wird als Teil des "Hessens BEST" Stream am 2. September um 15:35 pitchen. Wir sind außerdem virtuell ansprechbar während des gesammten Kongress.

15.07.2021 Neue Veröffentlichungen: NAACL und SIGDIAL 2021 (inkl. Best Paper Award!)

Wir haben neue Publikationen die bei der NAACL 2021, SIGDIAL 2021 und dem "KI - Künstliche Intelligenz" Journal akzeptiert wurden, hinzugefügt. Das Paper "From Argument Search to Argumentive Dialogue: A Topic-Independent Approach to Argument Acquisition for Dialogue Systems", bei dem Johannes Daxenberger Ko-Autor ist, hat den Best Paper Award auf der SIGDIAL Konferenz gewonnen!

01.05.2021 Triff ArgumenText auf der konaktiva oder dem Start-up & Innovation Day 2021 (virtuelle Veranstaltungen)

Wir werden unsere aktuellen Entwicklungen und Show Cases in den kommenden Wochen auf zwei Events vorstellen: konaktiva:digital (dort sind wir verfügbar am 20. Mai) sowie dem Start-up & Innovation Day 2021 der TU Darmstadt (10. Juni). Wir würden uns freuen euch virtuell vor Ort begrüßen zu dürfen.

01.01.2021 ArgumenText ist Startup im Boozt your Business Mentoring Programm

Zühlke und die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain haben kürzlich das Mentoring Programm "Boozt your Business" ins Leben gerufen und wir freuen uns sehr, in der aktuellen Runde (Q1/2021) als teilnehmendes Startup ausgewählt worden zu sein. Zusammen mit Expertinnen und Experten von Zühlke werden wir unser Business Modell verfeinern und technische Herausforderungen angehen.

14.11.2020 Neue Publikation verfügbar

Das "Arguments for the Social Good" Projekt wurde auf der AAAI Fall Symposium 2020 ("AI for Social Good") Konferenz vorgestellt. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick des Systems und enthält eine Evaluationsstudie zu Themen rund um die Covid-19 Pandemie.

01.11.2020 ArgumenText wird jetzt im EXIST Programm gefördert

Wir freuen uns sehr ankündigen zu können, dass ArgumenText nach gut drei Jahren als VIP+ Validierungsprojekt erfolgreich eine Förderung im Rahmen des EXIST Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie einwerben konnte. Somit können wir uns jetzt voll auf die Unternehmensgründung konzentrieren.

30.08.2020 Argumente als Soziales Gut

In einer neuen Demo auf asg.ukp.informatik.tu-darmstadt.de wird die ArgumenText Technologie eingesetzt, um eine Suchmaschine mit Argumenten rund um COVID-19 zu füttern. Die Suchmaschine durchsucht tagesaktuelle Quellen aus den letzten drei Monaten und zeigt auch einen Trend über die Pro- und Kontra-Argumente an.

30.07.2020 Neue Publikationen verfügbar

Wir haben neue Publikationen hinzugefügt, u.a. einen Zeitschriften-Beitrag, der einen guten Überblick über das ArgumenText System bietet. Außerdem mehrere Preprint Artikel.

22.05.2020 SWR Podcast: Wie Argument Mining im Kampf gegen die Covid-19 Krise hilft

Dr. Johannes Daxenberger aus dem ArgumenText Team sprach im SWR Podcast #netzagent über Argumenterkennung in Krisenzeiten. Dabei ging es um das Projekt "Argumente als soziales Gut", welches Teil der neuen Forschungsallianz "Content Analytics for the Social Good" (CASG) ist. Der Podcast ist hier verfügbar.

27.03.2020 ArgumenText auf der Hannover Messe 2020 (abgesagt)

Die HANNOVER MESSE ist eine der größten Messen der Welt. Mit ArgumenText wollten wir dort auch dieses Jahr unsere aktuellste Demo sowie die letzten Forschungsergebnisse und Anwendungsszenarien präsentieren. Leider wurde die Messe aufgrund der Krise rund um Covid-19 für das Jahr 2020 abgesagt. Mehr Details hier: Hannover Messe.

12.02.2020 Neue Beiträge zu wissenschaftlichen Konferenzen (AAAI, LREC)

Zwei Papers mit Beteiligung von ArgumenText sind kürzlich auf der AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI) in New York, USA sowie der Language Resources and Evaluation Conference (LREC) in Marseilles, Frankreich angenommen worden. Mehr Infos zu den Papers hier (AAAI) und hier (LREC).

12.12.2019 ArgumenText auf dem Startup & Innovation Day 2019 der TU Darmstadt

Wir werden ArgumenText auf dem Startup & Innovation Day am 12. Dezember 2019 im Darmstadium vorstellen. Der Startup & Innovation Day wird von HIGHEST und der TU Darmstadt ausgerichtet und bringt Player aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen.

21.10.2019 Talk über ArgumenText am Centre for the Study of Manuscript Cultures an der Universität Hamburg

Prof. Iyna Gurevych vom ArgumText-Projekt wurde an das Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) der Universität Hamburg eingeladen, um innerhalb des Workshops "Data Linking for Humanities" über das Thema "Connecting the Dots: NLP support for Analyzing Arguments, Evidence and Translations in the Humanities" zu reden.

01.10.2019 Mehrere Talks über ArgumenText von Prof. Iryna Gurevych in Japan

Im September und Oktober ergaben sich für ArgumenTexts Prof. Iyna Gurevych mehrere Möglichkeiten, das Verständnis für und die Anwendungsmöglichkeiten von Argument Mining international zu festigen. Sie präsentierte die Themen "Claim Validation by Humans and Machines" und "ArgumenText: Better Decision-Making with Argument Mining" an mehreren Standorten.

Am 03. September folgte Sie der Einladung von Prof. Junichi Tsujii, dem Leiter des Artificial Intelligence Research Center (AIRC) in Tokyo. Außerdem kooperierte Sie mit dem Natural Language Processing Lab (Inui-Suzuki Lab) der Tohoku Universität in Seindai am 24. und 25. September, sowie mit der Graduate School of Information Science and Technology an der Universität Tokyo am 27. September. Eine Keynote zu "Argument Mining and its Applications in a Multimodal Dialogue System" konnte Sie am 01. Oktober im Rahmen eines Shonan Seminars des renommierten National Institute of Informatics (NII) halten. Weitere Details (auf Englisch) gibt es hier: Spoken Multimodal Dialogue Systems Technology for Pervasive Computing.

28.09.2019 Bessere Modelle und personalisiertes Dashboard

Die ArgumenText-Suchmaschine wurde aktualisiert! Sie ist mit einem neuen Algorithmus zur Extraktion von Argumenten jetzt noch leistungsfähiger, um Ihnen bei der fundierten Entscheidungfindung zu helfen. Zugriff auf die aktualisierten Modelle erhalten Sie über unser neues Dashboard, das personalisierte Interaktionen und Visualisierung ermöglicht. Kontaktieren Sie uns unter info@argumentext.de für weitere Informationen.

21.06.2019 Neue Publikation im Rahmen der ACL-Konferenz

Der Beitrag "Classification and Clustering of Arguments with Contextualized Word Embeddings" des ArgumenText-Projekts wird Teil der 57. Zusammenkunft der "Association for Computational Linguistics", die dieses Jahr in Florenz, Italien stattfindet. Zugriff auf die Konferenzveröffentlichung gibt es hier.

24.04.2019 Verbesserte ArgumenText Demo ist jetzt verfügbar!

Die überarbeitete Version unserer Argumenten-Suchmaschine ist nun verfügbar. Es ist nun einfacherer, Ihre Suchergebnisse zu navigieren, indem Sie verschiedene Filter freischalten, Listen sortieren und auf die Quellen Ihrer Suchergebnisse leichter zugreifen können. Das modernisierte, intuitive Design und eine bessere Performance der Demo können Sie hier erleben.

26.03.2019 ArgumenText besucht Innovationstagung VIP+ des BMBF

Das ArgumenText Projekt war als Aussteller auf der Innovationstagung VIP+ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 26 März in Berlin vertreten. VIP+ ermöglicht, die potentielle Marktfähigkeit innovativer Forschung einzuschätzen und schließt somit die Lücke zwischen Wissenschaft und ihrer wirtschaftlichen Anwendung.

Mehr Infos auf den Seiten des Projektträgers.

02.02.2019 ArgumenText in den Medien

Intelligent Entscheidungen treffen – ArgumenText nutzt den argumentativen Wissensschatz des Internets und hilft bei der ausgewogenen Suche nach Argumenten. Die vielfältige Berichterstattung über das Projekt der TU Darmstadt zeigt das große Interesse und das Potential dieses neuartigen Wissenszugangs.

Das Validierungsprojekt ArgumenText, das am Fachgebiet Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) der TU Darmstadt entwickelt wird, stellt Verfahren zur Verfügung, mit denen bislang ungenutztes Wissen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden kann. Es ermöglicht seinen Nutzern, in Deutsch und Englisch, für beliebige, insbesondere kontroverse Themen, in denen stark argumentiert wird, konkrete Pro- und Kontraargumente aus dem riesigen Datenpool des Internets herauszufiltern. ArgumenText präsentiert dabei eine intuitive, übersichtliche Zusammenfassung der Pro- und Kontraargumente zu den Themen und verlinkt zusätzlich die Texte, aus denen die Argumente stammen. Somit ist gewährleistet, dass die Ergebnisse transparent bleiben und die Argumente im Originaltext nachverfolgt werden können. Das Validierungsprojekt zielt darauf ab, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten der Technologie besser zu verstehen.

Die dabei entstehenden Nutzungspotentiale sind auch für eine interdisziplinäre Anwendung im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften von wachsender Bedeutung. Um dies gewinnbringend nutzen zu können, arbeitet das Team zum Beispiel für das Kritis Projekt mit dem Fachbereich der Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt zusammen. .

In nationalen und internationalen Medien hat das Projekt mit seinem Potenzial für verschiedene Anwendungsbereiche bereits für ein positives Echo gesorgt. So berichtet das Nachrichtenportal IDW (Informationsdienst Wissenschaft) über die Möglichkeiten, die ArgumenText für Entscheider*innen in der Wirtschaft bietet, die abwägen müssen, ob sich der Einstieg in eine Innovation lohnt (Staub, idw 2018). ArgumenText kann, so die c’t (Magazin für Computertechnik), „wesentliche Tätigkeiten von Entscheider*innen in der Wirtschaft automatisieren und sie bei der Bewertung von Innovationen unterstützen (Grävemeyer, c’t 2018).“

Auch in anderen Bereichen kann die Anwendung Prozesse erleichtern und effizienter machen. Phys.org hebt dabei hervor, wie Journalisten von der automatischen Argumentsuche profitieren können, wenn sie schnell und fundiert in ein Thema einsteigen müssen (Phys.org, 2018). Das Projekt befindet sich stetig im Wandel, und weitere Funktionen sind geplant. Wie auch das österreichische Industriemagazin FACTORY hervorhebt, soll eine Echtzeitsuche sowie eine aggregierte, also nach Themen geordnete Präsentation, demnächst möglich werden (Weber, FACTORY 2018). Zusätzlich zu diesen Berichten wurde ArgumenText u.a. auf der Hannover Messe 2018 einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Messebesucher bekamen die Gelegenheit, die Demoversion auszuprobieren und Fragen zu dem Tool zu stellen. Ein Bericht dazu findet sich in der Unizeitung der TU Darmstadt hoch3 (Paradowski, hoch3 2018).

ArgumenText ist ein Projekt voller gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Chancen. Das Team von ArgumenText freut sich über das wertvolle Feedback aktiver Nutzerinnen und Nutzer, um die Anwendung weiter zu verbessern. Eine Demoversion von ArgumenText kann auf der Website des Projekts ausprobiert werden.

Für einen tieferen Einblick in das Projekt – seine Hintergründe und technischen Grundlagen – empfehlen sich beispielsweise folgende Publikationen:

Stahlhut, C. (2018) Searching Arguments in German with ArgumenText. Proceedings of the First Biennial Conference on Design of Experimental Search & Information Retrieval Systems, Volume 2167

Stab, C., Daxenberger, J., Stahlhut, C., Miller, T., Schiller, B., Tauchmann, C., Eger, S. and Gurevych, I. (2018) ArgumenText: Searching for Arguments in Heterogeneous Sources. Proceedings of the 2018 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: System Demonstrations. p. 21-25

Sources:

● Phys.org (2018) Searching through noise for pros and cons.

● Weber, R. (2018) ArgumenText: Das „neue Google“ für Ingenieure?

● Staub, C. (2018) TU Darmstadt entwickelt Argumentsuche für Internet-Texte.

● Paradowski, S. (2018) Pro und Kontra aus dem Rauschen.

● Grävemeyer, A. (2018) Suchmaschine der Argumente.

● Witte, J. (2016) System filters the arguments in texts and checks their quality.

17.12.2018 ArgumenText begleitet hessische Delegation ins Silicon Valley

Johannes Daxenberger von ArgumenText hat im Dezember eine von Hessen Trade & Invest (HTAI) durchgeführte „Company Mission“ nach San Francisco begleitet. ArgumenText extrahiert Pro- und Kontraargumente aus großen Datenmengen (bspw. Webseiten) mittels Deep Learning. Die Technologie unterstützt Entscheiderinnen und Entscheider unterschiedlicher Branchen bei der Innovationsbewertung und Trenderkennung. Unter den Teilnehmern der Delegation waren u.a. hessische Startups und Transfer-orientiere Forschungsprojekte. Ziel der Reise war die Bekanntschaft mit dem amerikanischen Markt, der Fokus lag dabei auf der Tech-Szene im Silicon Valley. Auf dem Programm standen Unternehmensbesuche bei kleineren und größeren Tech-Companies in und um San Francisco (u.a. LinkedIn und SAP), Pitch-Trainings, Networking Events und ein Besuch an der Stanford University. Die Marktbedingungen für Startups und Tech-Unternehmen in den USA und insbesondere im Silicon Valley unterscheiden sich massiv von denen hiesigen, nicht nur aufgrund der wesentlich höheren Dichte an Startups und der damit verbundenen Menge an Risikokapital. Für ArgumenText waren neben dem Knüpfen von ersten Kontakten im amerikanischen Markt insbesondere auch innovative Geschäftsmodelle im Softwarebereich von Interesse. Originalmeldung aus Kurzmeldungen-Archiv der TU Darmstadt.

30.11.2018 Invited Talks in Wien und Basel

Iryna Gurevych von ArgumenText hat am 30. November an der Konferenz "Fake News and other AI Challenges" in Wien teilgenommen und einen Vortrag zu "Natural Language Processing for Automated Fact-Checking" gegeben. Mehr Infos auf Language Intelligence. Außerdem hat sie am 26. November in Basel einen Gastvortrag bei Novartis zum Thema "Let's Debate: Natural Language Processing at a Large Scale" gehalten.

15.11.2018 ArgumenText auf dem 2. Hessischen Innovationskongress in Frankfurt

Wir werden ArgumenText beim 2. hessischen Innovationskongress am Donnerstag, 15. November, vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an alle technologiebasierten und innovationsneugierigen Akteure in Hessen.

22.10.2018 ArgumenText auf dem Startup & Innovation Day 2018 der TU Darmstadt

Wir werden ArgumenText auf dem Startup & Innovation Day im am 22. Oktober 2018 im Darmstadium vorstellen. Der Startup & Innovation Day wird von HIGHEST und der TU Darmstadt ausgerichtet und bringt Player aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen.

04.07.2018 Invited Talks an den Universitäten von Melbourne, Queensland und Waikato

Iryna Gurevych von ArgumenText hat im Juli 2018 mehrere Invited Lectures zum Thema "Cross-Topic Argument Mining" an der School of Computing and Information Systems an der University of Melbourne und der School of Information Technology and Electrical Engineering an der University of Queensland (Australien) gegeben. Im August 2018 sprach sie ein weiteres Mal zum Thema "Cross-Topic Argument Mining" in der Machine Learning Group an der University of Waikato (Neuseeland).

12.06.2018 Keynote auf der 3. Swiss Text Analytics Conference (SwissText 2018)

Am 12. Juni hat Iryna Gurevych vom ArgumenText Team eine Keynote zu "Disentangling the Thoughts: Latest News in Computational Argumentation" auf der 3. Swiss Text Analytics Conference (SwissText 2018) in Winterthur, Schweiz, gehalten. SwissText ist eine der wichtigsten NLP-Konferenzen in der Schweiz mit dem Ziel Forschung und Anwendung im Bereich Data Analytics zusammenzubringen.

10.06.2018 ArgumenText beim Wissenschaftstag der TU Darmstadt (hellwach!)

Wir werden ArgumenText beim "Wissenschaftstag" hellwach! am Sonntag, 10. Juni, vorstellen. Das Event auf dem Campus Stadtmitte der TU Darmstadt ist geöffnet zwischen 11 und 17 Uhr. ArgumenText wird im karo5 vorgestellt.

16.05.2018 Neue Beiträge zu wissenschaftlichen Konferenzen (NAACL, COLING)

Mehrere Short und Long Papers mit Beteiligung von ArgumenText sind kürzlich auf der Annual Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics (NAACL) in New Orleans sowie der International Conference on Computational Linguistics (COLING) in Santa Fe, beide USA, angenommen worden. Auf NAACL werden wir unsere aktuellen Arbeiten zum Thema Multi-Task Learning für Argument Mining sowie eine Systembeschreibung unserer Argument-Suchmaschine vorstellen, auf COLING zeigen wir wie Sprachanpassung eingesetzt werden kann um multilinguales Argument Mining zu betreiben.

01.05.2018 Beitrag zu ArgumenText im Deutschlandfunk

Johannes Daxenberger von ArgumenText hat dem Sender Deutschlandfunk auf der Hannover Messe ein Interview gegeben. Sie können das Programm, das als Teil der Serie "Campus & Karriere" ausgestrahlt wurde hier nachhören (das Interview beginnt bei Minute 22).

23.04.2018 ArgumenText auf der Hannover Messe 2018 (April 23-27, Halle 2 Stand B25)

Die HANNOVER MESSE ist eine der größten Messen der Welt. ArgumenText wird dort unsere aktuellste Demo sowie die letzten Forschungsergebnisse und Anwendungsszenarien präsentieren. Sie finden uns in Halle 2 am Stand 25 des Gemeinschaftsstandes der hessischen Forschungseinrichtungen. Wir würden uns sehr freuen, Sie dort zu treffen. Mehr Details hier:

http://www.hannovermesse.de/produkt/argumentext/2573787/N222089

01.03.2018 ArgumenText @ Bitkom AI Summit in Hanau

Am 1. März hat Christian Stab ArgumenText auf dem Bitkom AI Summit 2018 in Hanau vorgestellt. In seinem Vortrag hat er geziegt, wie ArgumenText dabei hilft, aktuelle Innovationen und Technologien zu bewerten, indem es Pro- und Kontra-Argumente aus dem Web aufspürt. In diesem Zusammenhang hat er auch unseren aktuellen Demonstrator zur Argumentsuche vorgestellt, der ein neues Suchparadigma in Big Data eröffnet. Weitere Information zum Vortrag finden Sie hier:

https://www.bitkom-bigdata.de/

11.10.2017 Vortrag auf Language Technology Summit 2017 in Brüssel, Belgien

Am 11. Oktober 2017 präsentierte Christian Stab unser Projekt vor einem internationalen Publikum beim Language Technology Summit 2017 in Brüssel. In seinem Vortrag, „Improving Decision Making with Argument Mining“, präsentierte er unsere aktuellsten Forschungsergebnisse zur Unterstützung von Entscheidungsfindungsprozessen durch Deep Learning.

11.10.2017 Vortrag beim Innovation Summit der Alexander Thamm GmbH in München

Für den 11. Oktober wurde Johannes Daxenberger eingeladen einen 90-minütigen Vortrag beim Innovation Summit der Alexander Thamm GmbH in München (nichtöffentliches Event) zu halten. Er gab einen Überblick über die letzten Forschungsergebnisse im Argument Mining und gab eine Projektzusammenfassung inklusive Demo zu ArgumenText.

10.09.2017 Poster bei der EMNLP 2017 in Kopenhagen, Dänemark

Am 10. September 2017 präsentierten Johannes Daxenberger und Koautoren bei der jährlichen EMNLP (Empirical Methods in Natural Language Processing) neueste Forschungsergebnisse zur Ermittlung von Claims (zu begründende Aussagen). Das Ziel unserer Arbeit war es diese Claims automatisiert zu identifizieren und in unterschiedlichen textlichen Domänen über sie zu lernen, sei es im Onlinediskurs, in Gesetzestexten oder in Schüleraufsätzen. Die weitreichenden Experimente, die in dieser Studie durchgeführt wurden, zeigten, dass lexikale Hinweise für die domänenübergreifende Ermittlung von Claims am hilfreichsten sind. Das Paper ist hier zu finden:

http://aclweb.org/anthology/D17-1218.

31.07.2017 Vortrag an der ACL 2017 in Vancouver, Kanada

Am 31. Juli, stellte unser Kollege Andreas Rücklé bei der international wichtigsten NLP-Tagung, dem jährlichen Treffen der Association for Computational Linguistics (ACL), unsere aktuellsten Arbeiten zur Ermittlung komplexer argumentativer Strukturen vor. Wir zeigten, dass ein „end-to-end“ Ansatz (ein Deep Learning System, welches unterschiedliche Aufgaben zusammenwirkend modelliert) für die Ermittlung von Argumenten in Schüleraufsätzen eine bessere Leistung erzielt als Ansätze mit nichtneuronalen Pipeline-Systemen. Wir konnten zudem zeigen, dass man mittels einer Sequenz-Tagging-Architektur derzeit die international besten Ergebnisse für den Aufgabenbereich Argument Mining erreicht. Das Paper kann hier gelesen werden:

www.aclweb.org/anthology/P/P17/P17-1002.pdf.

Möchten Sie eine Demo anfordern?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

© summetix GmbH. All rights reserved.